Wädi wandert
Am 23. März 2023 startete die Serie «Wädi Wandert» in der Lokalzeitung «Wädenswiler Anzeiger». In einem zweimonatlichen Rhythmus erscheint ein von mir verfasster Artikel über eine Wanderung in der Gemeinde Wädenswil und Umgebung.
Aufhänger und Inspiration ist das schon lange vergriffene Wanderbüchlein «Wädenswil von Kopf bis Fuss» aus dem Jahre 1981, welches der Verkehrsverein Wädenswil unter der Leitung von Hans Zollinger herausgegeben hatte. Darin sind Wanderungen und Spaziergänge in und um Wädenswil unter Einbezug von geschichtlichen und kulturellen Gegebenheiten beschrieben, die sehr zum Verständnis der eigenen Lebensumgebung beitragen. In den aktuellen Artikeln werden, wo möglich und sinnvoll, damalige Situationen aufdatiert, sodass sich die Leser ein Bild über die Veränderungen der letzten 40 Jahre machen können.
Mit Erscheinen jedes neuen Artikels ist er hier (Klick auf die Fotos) oder auf der Webseite des Wädenswiler Anzeigers abrufbar. www.waedenswiler-anzeiger.ch
Wädi Wandert 4: Fünf-Seen-Wanderung
Treffpunkt der geleiteten Wanderung: 15. Oktober 2023, 7:50 Uhr, Schiffsanlegestelle beim Bahnhof Richterswil. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023.
Um den ersten See mitzunehmen, treffen wir uns auf der "falschen" Seite des Bahnhofs Richterswil, bei der Schiffsanlegestelle. Die eigentlich hübsche Altstadt lassen wir rechts liegen und marschieren auf das Mülibach-Tobel zu, wo wir in den feuchten Wald eintauchen. Die weit oben über uns hinwegführende Autobahnbrücke reisst uns kurz aus dieser eigenen Welt. Oben passieren wir die Sternenschanze mit dem Sternenweier ("See" Nummer 2) und gelangen via den Freyenweijer ("See" Nummer 3) zum Hüttnersee (See Nummer 4). Dieser Moorsee hat eine interessante Entstehungsgeschichte, wie auch der oberhalb gelegene Ort Hütten. Nach einer Erfrischung im hoffentlich offenen Kiosk der Badi, erfahren wir später, was die Rolle des Teufenbachweihers ("See" Nummer 5) bei der Energiegewinnung früher und heute spielt. In Schönenberg gönnen wir uns noch eine Einkehr im Restaurant Rössli.
Wädi Wandert 3: Früh unterwegs für ungestörtes Naturerlebnis im Häxetäli
Treffpunkt der geleiteten Wanderung: 26. August 2023, 05:45 Uhr Bahnhof Wädenswil, Billettautomaten.
Ja, es ist schon früh, wenn wir uns um 05:45 am Bahnhof Wädenswil treffen. Aber wir wollen ja ungestört im Häxetäli unterwegs sein und so einen hoffentlich etwas anderen Eindruck von der Flora und Fauna in diesem kleinen, mystischen "Täli" erhalten. Nicht nur das Ried ist interessant, auch ein Gang in den Wald verspricht zu früher Morgenstund unverhoffte Begegnungen und Eindrücke. Riecht der Waldboden im frühen Morgentau anders als den Tag durch? Wir hoffen natürlich, dass wir das eine oder andere Tier sehen, das sich während des Tages eher versteckt. Wenn das Wetter mitspielt, dann geniessen wir einen frisch zubereiteten Kaffee mit Gipfeli auf dem Wasserreservoir in der Schlieregg, bevor es dann mehr oder weniger diretissima hinunter in die Stadt geht.
Wädi Wandert 2: Von Park zu Park quer durch Wädenswil in die Au
Im Teil 2 von Wädi Wandert geht es von Südost nach Nordwest, diesmal in der unteren Etage, d.h. in Seenähe (im Wädi Wandert Teil 1 waren wir in der mittleren Etage). Wir durchqueren einige der bekanntesten Parks von Wädenswil (Schlosspark, Walfischpark, Rosenmattpark, Rosenhofpark, Neuhofpark, Grünenbergpark (von aussen), Park Ausbildungszentrum Au, Schlosspark Halbinsel Au), wobei jeder dieser Parks seine eigene Geschichte und seine eigene Flora hat, sodass jeder dieser Grünflecken einzigartig ist. Wer weiss, vielleicht ergibt sich ein interessanter Austausch, wenn jede/r seine persönliche Geschichte im Zusammenhang mit einem Park erzählt. Alle Details zur Wanderung finden sich im Artikel unter untenstehendem Link.
Wädi Wandert 1: Wädenswiler Berg von Nordwest nach Südost
Wie der Titel sagt, wir durchqueren Wädenswil von Nord-West nach Süd-Ost und zwar im mittleren Stock, wenn man den See als unteren und den Höhrohnen als oberen Stock betrachtet. Wir können viel Panorama auf den Zürichsee geniessen und uns die geologische Vergangenheit unserer Gegend veranschaulichen. Es ist eine Wanderung, wo wir mehr Distanz als Höhenmeter zurücklegen, also durchaus eine gemütliche Wanderung, die uns nicht ausser Atem bringt, höchstens durch die grandiose Aussicht auf den See oder in die Berge, die wir immer wieder haben. Fast am Schluss gelangen wir noch zu einem wohl nicht vielen Personen bekannten Weiher an der Grenze zwischen Wädenswil und Richterswil, dem Sennweidweiher.

Wädi Wandert 4: Fünf-Seen-Wanderung
Treffpunkt der geleiteten Wanderung: 15. Oktober 2023, 7:50 Uhr, Schiffsanlegestelle beim Bahnhof Richterswil. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023.
Um den ersten See mitzunehmen, treffen wir uns auf der “falschen” Seite des Bahnhofs Richterswil, bei der Schiffsanlegestelle. Die eigentlich hübsche Altstadt lassen wir rechts liegen und marschieren auf das Mülibach-Tobel zu, wo wir in den feuchten Wald eintauchen. Die weit oben über uns hinwegführende Autobahnbrücke reisst uns kurz aus dieser eigenen Welt. Oben passieren wir die Sternenschanze mit dem Sternenweier (“See” Nummer 2) und gelangen via den Freyenweijer (“See” Nummer 3) zum Hüttnersee (See Nummer 4). Dieser Moorsee hat eine interessante Entstehungsgeschichte, wie auch der oberhalb gelegene Ort Hütten. Nach einer Erfrischung im hoffentlich offenen Kiosk der Badi, erfahren wir später, was die Rolle des Teufenbachweihers (“See” Nummer 5) bei der Energiegewinnung früher und heute spielt. In Schönenberg gönnen wir uns noch eine Einkehr im Restaurant Rössli.

Wädi Wandert 3: Früh unterwegs für ungestörtes Naturerlebnis im Häxetäli
Treffpunkt der geleiteten Wanderung: 26. August 2023, 05:45 Uhr Bahnhof Wädenswil, Billettautomaten.
Ja, es ist schon früh, wenn wir uns um 05:45 am Bahnhof Wädenswil treffen. Aber wir wollen ja ungestört im Häxetäli unterwegs sein und so einen hoffentlich etwas anderen Eindruck von der Flora und Fauna in diesem kleinen, mystischen “Täli” erhalten. Nicht nur das Ried ist interessant, auch ein Gang in den Wald verspricht zu früher Morgenstund unverhoffte Begegnungen und Eindrücke. Riecht der Waldboden im frühen Morgentau anders als den Tag durch? Wir hoffen natürlich, dass wir das eine oder andere Tier sehen, das sich während des Tages eher versteckt. Wenn das Wetter mitspielt, dann geniessen wir einen frisch zubereiteten Kaffee mit Gipfeli auf dem Wasserreservoir in der Schlieregg, bevor es dann mehr oder weniger diretissima hinunter in die Stadt geht.

Wädi Wandert 2: Von Park zu Park quer durch Wädenswil in die Au
Im Teil 2 von Wädi Wandert geht es von Südost nach Nordwest, diesmal in der unteren Etage, d.h. in Seenähe (im Wädi Wandert Teil 1 waren wir in der mittleren Etage). Wir durchqueren einige der bekanntesten Parks von Wädenswil (Schlosspark, Walfischpark, Rosenmattpark, Rosenhofpark, Neuhofpark, Grünenbergpark (von aussen), Park Ausbildungszentrum Au, Schlosspark Halbinsel Au), wobei jeder dieser Parks seine eigene Geschichte und seine eigene Flora hat, sodass jeder dieser Grünflecken einzigartig ist. Wer weiss, vielleicht ergibt sich ein interessanter Austausch, wenn jede/r seine persönliche Geschichte im Zusammenhang mit einem Park erzählt. Alle Details zur Wanderung finden sich im Artikel unter untenstehendem Link.

Wädi Wandert 1: Wädenswiler Berg von Nordwest nach Südost
Wie der Titel sagt, wir durchqueren Wädenswil von Nord-West nach Süd-Ost und zwar im mittleren Stock, wenn man den See als unteren und den Höhrohnen als oberen Stock betrachtet. Wir können viel Panorama auf den Zürichsee geniessen und uns die geologische Vergangenheit unserer Gegend veranschaulichen. Es ist eine Wanderung, wo wir mehr Distanz als Höhenmeter zurücklegen, also durchaus eine gemütliche Wanderung, die uns nicht ausser Atem bringt, höchstens durch die grandiose Aussicht auf den See oder in die Berge, die wir immer wieder haben. Fast am Schluss gelangen wir noch zu einem wohl nicht vielen Personen bekannten Weiher an der Grenze zwischen Wädenswil und Richterswil, dem Sennweidweiher.